Come back

Date:

Mittwoch, 16., Freitag, 18., Samstag, 19., Dienstag, 22., Donnerstag, 24. bis Samstag, 26. Jänner, 20 Uhr | brut im Künstlerhaus

Doris Uhlich (Wien)
Come Back

€ 14,–/8,–/6,–mit brutkarte*

Tanz • brutproduktion • Don’t look back

„Uhlich belässt ihren Akteuren eine milde, selbstironische Distanz zum eigenen Schicksal: eine bemerkenswerte Aufführung einer bemerkenswerten Künstlerin.“
Salzburger Nachrichten

„Ein berührender Abend, der beweist, dass ein Comeback auch ganz entspannt sein kann. Unbedingt anschauen!“
Kronen Zeitung

„Im Ballettsystem passt man ab Anfang 40 nicht mehr ins Bild der Leichtigkeit und der ewigen Jugend. In den Körpern stecken aber noch Potenzial und antrainierte Kraft, die auf der Opernbühne keinen Platz mehr finden. Mich interessiert das Ausgraben der brachliegenden Potenziale und die Neuorientierung in meinem zeitgenössischen Tanzsystem, ohne zu bewerten, dass mein System besser ist.“
Doris Uhlich

In Come Back lässt die Choreografin Doris Uhlich fünf ehemalige BalletttänzerInnen der Wiener Staats- und Volksoper auf die Bühne zurückkehren, lange nach dem Ende ihrer Tanzkarriere.
Ein Jahr haben die TänzerInnen gemeinsam mit Uhlich eine futuristische Archäologie betrieben: Ausgehend von der verinnerlichten Hierarchie und der strengen Körpertechnik des Balletttanzes, die einmal ihre zweite Natur war, ging es dabei nicht um eine nostalgische Rückschau oder um persönliche Versäumnisse, sondern um riskante Ausblicke: Welche Kraft steckt hier und jetzt in diesen disziplinierten, mit der Zeit transformierten Körpern? Wohin kann sich diese Kraft heute entladen? Wie kann man ein verinnerlichtes System beweglich machen?

Während ihre AltersgenossInnen Ende der 1960er-Jahre gegen die bestehende Ordnung revoltierten, trainierten sie an der Stange. Haben sie die Aufbruchszeit um sie herum mitverfolgt? War ihnen bewusst, welche Wende draußen stattfand? Mit ihrem Come Back gründen die ehemaligen TänzerInnen als Pensionäre radikal und selbstironisch ihre eigene revolutionäre Bewegung. Ihr Material: politisch brisante Körper, die an der Disziplinierung ihrer Leiber rütteln, die utopische Bewegungslandschaften suchen und ihre Grenzen als politische Chance sehen.

Come Back ist der dritte Teil einer Trilogie, in der Doris Uhlich die historische Entwicklung und die stringenten Formen des klassischen Balletttanzes auslotet.

In SPITZE (2008) setzte sich Uhlich mit dem Ideal des Spitzentanzes und der romantischen Idealisierung der Ballerina auseinander.

In Rising Swan (2010) ließ Uhlich den Sterbenden Schwan von Anna Pavlova in der Gegenwart wiederauferstehen und setzte ihn in Beziehung zum Auf und Ab des Weltgeschehens.

www.dorisuhlich.at

Foto: Wolfgang Silveri


brut im Künstlerhaus

Karlsplatz 5
1010 Wien
(U1, U2, U4 Karlsplatz, Ausgang Künstlerhaus)

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
mka
mka
Ich bin Europäer und begeisterter Bürger von .snipville. Ich schreibe gerne über die Themen die mich bewegen: Digitalisierung, Smart Home und das bedingungslose Grundeinkommen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Share post:

Subscribe

spot_imgspot_img

Popular

More like this
Related

Drei Boote wurden von Orcas versenkt.

Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass Schwertwale sehr soziale Tiere sind, die die Fähigkeit haben, das Verhalten ihrer Artgenossen nachzuahmen und zu übernehmen.

Discord für Anfänger:innen

Discord ist einzigartig durch seine vielseitige Plattform, die sowohl Text-, Sprach- und Videochat als auch Community-Building-Tools nahtlos integriert, und dabei sowohl für Gamer als auch für eine breite Palette von Interessengruppen geeignet ist.

Phoenix und seine Freunde sind am Weg zu uns

Phoenix, der neueste humanoide Roboter für den Arbeitsplatz, wurde...

OMR 2023

Das Festival für Digitalwirtschaft, Medien und Marketing lockte 70.000 Besucher nach Hamburg