MICHAEL – Ein Film von Markus Schleinzer

0
953

MICHAEL

Ein Film von Markus Schleinzer

A 2011, 96 min

ab 2.9. im Gartenbaukino, täglich 1945 & 2145!

Ein Mann, Ende Dreißig, entführt einen kleinen Buben, hält ihn in einem Keller gefangen, missbraucht ihn, macht mit ihm Ausflüge und erzählt ihm, dass seine Eltern ihn nicht mehr zurückhaben wollen.

Michael, dem erwachsenen Hauptcharakter in Markus Schleinzers Film, geht es in der Rolle des Machtausübenden gut: er ist erfolgreich in seinem Job als Versicherungskaufmann, da hat er einen guten Stand auch bei den Kollegen. Wenn zu Mittag überm Kantinenessen die Probleme mit Kunden beredet werden, ist er ein kompetenter und geschätzter Gesprächspartner. Dass er nur über Firmenfragen spricht, fällt nicht auf. In seiner Erscheinung passt er genau in die erforderliche Berufsschablone. Mit der Familie hat er seit Jahren den Kontakt aufs nötigste reduziert ? nur das Notwendigste an gesellschaftlich sanktionierten Beziehungsformen findet statt, nämlich der Geschenke-Austausch zu Weihnachten, und das auf neutralem Terrain.

Wenn er heimkommt, lässt er den Buben aus dem Kellerverlies heraus. Und auch hier fallen nicht viele Worte, eher geschieht Handgreifliches etwa, wenn er den Kleinen am Genick packt wie eine Katze. Seine Unfähigkeit, das Kind als eigenständige Person wahrzunehmen, bezieht sich nicht nur auf sozusagen Seelisches: wenn er ihm zum Beispiel durchs Fernrohr etwas zeigen möchte, dieses aber auf seine eigene Augenhöhe richtet, und nicht realisiert, dass der Kleine so einfach nichts sehen kann und ihn unwirsch wegzerrt. Das ist Gewalt ?und nicht einmal absichtlich, sondern systemimmanent. Es ist die Gewalt des patriarchalen Verfügens, die Michael geläufig ist. Was ihn von anderen unterscheidet, ist, dass dies für ihn die einzige funktionierende Form der Aufnahme von Beziehungen ist.

Natürlich ließen sich hier psychologische Erklärungen finden. Doch Markus Schleinzer verweigert Hinweise auf das „Warum“. Was er mit Michael zeigt, ist die Ohnmacht von jemandem, der nicht in Beziehung treten und deswegen nur Macht ausüben kann. Macht über ein Kind auszuüben, das nicht einmal das eigene ist, fällt diesem Ohnmächtigen leichter als sich einzulassen ? worauf immer im Konkreten, jedenfalls sich einzulassen auf den Anspruch „des Antlitz“, „des Anderen“, wie Levinas das ausdrückt.

Vielleicht macht unter anderem dies das Beklemmende des Films aus – dass hier Strukturen der alltäglichen Normalität gezeigt werden, freilich bis in ihr Extrem getrieben. Michael lässt sich als Beispiel der strukturellen Gewalt jener patriarchalen Gegebenheiten verstehen, die heute noch immer die Gesellschaft beherrschen.

(Gekürzte und editierte Version des Artikels von Ursula Baatz, Stadtkino Zeitung)

via MICHAEL – Ein Film von Markus Schleinzer, ab 2.9. im Gartenbaukino!.

- Werbung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.