Daniel Spoerri im NHM – ein inkompetenter Dialog?

5
1361


Eine Ausstellung von 23. 5. bis 17. 9. 2012 in den Sälen 16 und 17 des Naturhistorischen Museums Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien zeigt vom 23. Mai bis 17. September 2012 die Ausstellung „Daniel Spoerri im Naturhistorischen Museum – ein inkompetenter Dialog?“.

Auf Einladung des NHM lässt sich Daniel Spoerri, eine der herausragendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, der Erfinder der Eat-Art auf einen unkonventionellen Dialog mit den Museumssammlungen ein.

Abgesehen von den Fallenbildern, die Tableaux pièges, auf denen die Reste von Tischgesellschaften fixiert wurden, ist Daniel Spoerri auch für sein leidenschaftliches Sammeln berühmt. In den meisten seiner Assemblagen finden sich Objekte wieder, die üblicherweise in naturhistorischen Museen gesammelt werden. Schon immer faszinierten Daniel Spoerri Knochen, Hörner, Hölzer und seltene Steine. Solche Objekte waren auch Bestandteil der Wunderkammern der Renaissance, es waren Dinge, über die man staunte, weil man sie sich nicht erklären konnte, aber verstehen wollte.

Es ist sein ausgeprägter Sinn für skurrile Objekte sowie seine profunden Kenntnisse der Wunderkammer-Tradition musealer Sammlungen, die die Faszination von Daniel Spoerris Kunstwerken ausmachen. Sammlungen sind das Herzstück jedes Museums. In Museen wird Ordnung produziert. Die auf Reisen, Expeditionen oder andere Art erworbenen Objekte werden in Museen sortiert, präpariert, katalogisiert, bestimmt und mit Namen, Fundort und Datum versehen. Heute werden die meisten neuen Arten im Museum beschrieben. Erst der Vergleich mit anderen und ähnlichen Sammlungsobjekten ermöglicht die Bestimmung.

Über ein Jahr besuchte der Künstler die umfangreichen Depots, Archive, Werkstätten und Sammlungsräume mit ihren Millionen von Objekten. Dies führte zu einem Dialog mit den Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeitern, es wurden Hintergründe und Spezifika der Sammlungen diskutiert, und Daniel Spoerri konnte besondere Objekte und Exponate für sich entdecken. Daraus entwickelte er die Idee zu dieser Ausstellung, wurde zur Kreation neuer Kunstwerke inspiriert, und er entschloss sich, seine Arbeiten den naturkundlichen Sammlungen des Museums gegenüberzustellen. Zugleich spiegelt die Ausstellung die in wissenschaftlichen Abteilungen gegliederte Struktur des Museums wider.

Bei den ausgestellten Werken handelt es sich um Leihgaben renommierter Sammlungen des In- und Auslandes und aus Daniel Spoerris Privatbesitz.
Das dialogische Grundkonzept der Sonderausstellung ist auch ein neuer Zugang im Rahmen der von Generaldirektor Univ. Prof. Dr. Christian Köberl initiierten, immer wieder stattfindenden Auseinandersetzung des NHM mit Kunst und Natur. Ein reichhaltiges Führungs- und Vermittlungsprogramm hinter die Kulissen des Naturhistorischen Museums mit den Wissenschafterinnen und Wissenschaftern des Hauses, aber auch mit Kunsthistorikerinnen des mumok und des Ausstellungshauses SPOERRI, Hadersdorf am Kamp ergänzen die Ausstellung.
Die genauen Termine sind in einem Folder sowie auf www.nhm-wien.ac.at veröffentlicht.

Zur Ausstellung erscheint im Art Kerber Verlag das Buch Daniel Spoerri im Naturhistorischen Museum – ein inkompetenter Dialog?, 2012, erhältlich um € 29,95 im Museumsshop sowie im Buchhandel.

Gewinnspiel:

Angesichts dieser tollen Ausstellung freuen wir uns ganz besonders, 2 Exemplare des Buches plus 2×2 Eintrittskarten verlosen zu können!

Postet einfach die Antwort auf folgende Frage hier unter den Artikel oder auf einer unserer Facebook-Fanpages:

Wo wurde Daniel Spoerri geboren?

a) in der Schweiz
b) in Rumänien

Wir wünschen euch viel Glück!

 

- Werbung

5 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.