Zoom! Architektur und Stadt im Bild

Date:

Architektur Museum

 

 

 

Veranstaltungsort: Architekturzentrum Wien – Alte Halle
Ausstellung: 10. März 2016 – 17. Mai 2016
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Eröffnung: Mittwoch, 9. März 2016, 19 Uhr
Tickets: 9 EUR / ermäßigt 7 EUR / freier Eintritt für medium- und large-Partner / StudentInnen: mittwochs freier Eintritt von 17-19 Uhr

Eine Ausstellung des Architekturmuseum der TU München (Pinakothek der Moderne)

Eröffnung
Begrüßung: Dietmar Steiner, Direktor Az W
Hilde Strobl, Kuratorin der Ausstellung, Architekturmuseum der TU München
Maria Vassilakou, Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung

Die Architektur der Gegenwart steht hinsichtlich ihrer Aufgabenfelder in einem radikalen Wandel und Architekturfotografie spielt als Medium der Vermittlung und Präsentation zwischen ArchitektInnen, AuftraggeberInnen sowie einer breiten Öffentlichkeit eine zentrale Rolle. Angesichts der fortschreitenden globalen Urbanisierung, der wachsenden Probleme durch Migration und sozialer Ungleichheit wenden sich auch immer mehr FotografInnen den Realitäten zu, die daraus für die Wohn-, Arbeits- und Lebenswelten der Menschheit resultieren.

Die Ausstellung des Architekturmuseums der TU München wird in leicht verkleinerter Form für das Az W übernommen. „Zoom!“ zeigt Fotografien und Videoarbeiten von dreizehn internationalen FotografInnen der Gegenwart, die sich jenseits einer auf Repräsentation von Architektur zielenden Fotografie auf die Darstellung von Spuren der gegenseitigen Wechselbeziehung von Gesellschaft und Architektur konzentrieren. Sie liefern wichtige Informationen darüber, wie die Bauten funktionieren, wenn die Baufirmen das Gelände verlassen haben, oder wie sich Stadt- und Dorfstrukturen durch die BewohnerInnen und deren soziale und kulturelle Prägung oder wirtschaftliche Faktoren verändern. Im Nebeneinander der Aufnahmen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten – von Italien bis Mexico und China – werden Brüche und Gemeinsamkeiten sichtbar.

Gezeigt werden Fotografien und Videoarbeiten von Roman Bezjak, Peter Bialobrzeski, Livia Corona, Nicoló Degiorgis, Jörg Koopmann, Eva Leitolf, Ulrike Myrzik & Manfred Jarisch, Stefan Oláh, Julian Röder, Simona Rota, Andreas Seibert, Fabian Vogl, Rufina Wu & Stefan Canham

Kuratorin der Ausstellung: Hilde Strobl, Architekturmuseum der TU München

Ausstellungsführungen: Mi, 16.03. & 13.04.2016 sowie Sa, 09.04.2016 jeweils 17.30 Uhr

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
agathe
agathe
Agathe liebt Lyrik und die wunderbare Wienerstadt. Sie ist viel unterwegs und schreibt gerne über kleine Unternehmer*innen und was sie machen, um unser Wien zu der lebenswertesten Stadt der Welt zu machen!

Share post:

Subscribe

spot_imgspot_img

Popular

More like this
Related

Nach der Keynote

Während des jährlichen Apple-Events im September, das im Steve...

Corporate Influencer

Corporate Influencing ist eine effektive Strategie, um die Unternehmensmarke zu stärken und Mitarbeiter:innen zu binden. Mit der richtigen Planung und Unterstützung können Corporate Influencer:innen authentische Botschafter für dein Unternehmen sein.

5 Schritte zu mehr Erfolg auf LinkedIn

💼 LinkedIn: Netzwerk mit 750 Mio. Fachleuten weltweit für professionelle Interaktionen und Geschäftsmöglichkeiten.

Keyword Kannibalisierung

Vor rund einem Jahrzehnt war es ein seltenes und...